Die EU will international tätige Konzerne zu mehr Steuertransparenz verpflichten. Unternehmen die nach GRI-Standard ihren Nachhaltigkeitsbericht anfertigen sind bereits betroffen. Denn seit dem 1. Januar 2021 gilt für sie die Erweiterung GRI 207: Tax 2019.
Den guten Ruf zu verlieren, wird in vielen Firmen als große Bedrohung angesehen. Im besten Fall wird es teuer, schlimmstenfalls ist der Schaden nachhaltig. Wie Unternehmen darauf vorbereitet sind, zeigt das Reputation Risk Readiness Survey.
In Deutschland kommt auf fast jeden Einwohner ein Fahrrad. Dennoch sind die Emissionen im Straßenverkehr zu hoch. Zur Klimakonferenz COP26 fordert die Branche nun mehr Fahrräder und verpflichtet sich zu mehr Klimaschutz.
Erstmals wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis im Bereich Design vergeben. Insgesamt 37 Unternehmen wurden in den Kategorien Ikonen, Vorreiter und Zukunftsvisionen ausgezeichnet. Darunter das Kampagne-Motiv „Weniger ist leer“.
Die Schweizer stimmen am 29. November 2020 über die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative ab. Das hat zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt. Lars Jaeger erläutert in einem Gastbeitrag, warum der Markt Regulierung braucht.
Das Potenzial für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist bei Autoherstellern und Zulieferern noch nicht ausgeschöpft. Neun von zehn Unternehmen haben hier Nachholbedarf, wie die aktuelle Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“ belegt.
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung sollen diejenigen Unternehmen ausgezeichnet werden, die mehr tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Fünf Unternehmen konnten die Jury mit ihrem Ansatz überzeugen.
Die Corona-Pandemie hat die Kreuzfahrt-Branche vor große Herausforderungen gestellt. Ausgang unklar. Dabei hat die schon mit dem Klimaschutz eine große Baustelle, wie das aktuelle Kreuzfahrtranking des NABU zeigt.
Zehn Fragen zum Klimaschutz hat die Organisation myclimate den 18 Fußballclubs der ersten Bundesliga gestellt. 15 Vereine haben geantwortet und Einblick in ihr Klimamanagement gewährt. Dabei wird deutlich, in den Vereinen ist das Thema Klimaschutz angekommen, allerdings gibt es auch noch viel zu tun.
Braucht Europa ein Gesetz zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht? Das Vorhaben wird in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kontrovers diskutiert. Der RNE empfiehlt Deutschland in einer aktuellen Stellungnahme die Zügel in die Hand zu nehmen und sich ambitioniert für faire Lieferketten einzusetzen.
Kleine Sportartikel wie Yogamatten, Hanteln oder Gymnastikbälle sind in vielen Haushalten vorhanden. Die sind allerdings häufig mit Schadstoffen belastet. Darüber müssen die Hersteller informieren. Eine Untersuchung offenbart, die Unternehmen sind sich ihrer Auskunftspflicht noch nicht bewusst.
Masken sind eine der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen den Corona-Virus. Milliardenfach werden sie produziert, genutzt und entsorgt. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen untersucht und geht der Frage nach, mit welchen Maßnahmen diese reduziert werden können.
Nachhaltigkeit führt in der Filmindustrie noch immer ein Nischendasein. Das konnten bisherige Initiativen nicht wirklich ändern. Nun machen Schauspieler und Schauspielerinnen einen neuen Anlauf und wollen die klimaneutrale Film- und Fernsehproduktionen voranbringen.
Rund 8,3 Liter Eis hat jeder Deutsche im vergangenen Jahr konsumiert, das meiste davon industriell hergestelltes Markeneis. Wie steht es dabei um die Nachhaltigkeit? Der WWF kommt in einem neuen Report zu einem ernüchternden Ergebnis.
Jahrelang gab es nur eine Richtung. Immer früher im Jahr waren die Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres bereitstellen kann. Durch die Pandemie wurde diese Entwicklung abgebremst. In diesem Jahr ist der Earth Overshoot Day rund drei Wochen später als 2019.
In der politischen und öffentlichen Debatte um das Wohl von Nutztieren, stehen vor allem die Haltungsbedingungen und ihre ökonomischen Konsequenzen im Mittelpunkt. Reformbemühungen betreffen lediglich Teilaspekte und verlaufen oft im Sande, sagt der Deutsche Ethikrat.
In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der arbeitenden Kinder weltweit um rund 94 Millionen Fälle zurückgegangen. Das teilten ILO und Unicef anlässlich des Internationalen Tages gegen Kinderarbeit mit.
Welchen Einfluss haben individuelle Verhaltensänderungen auf den globalen CO2-Ausstoß? Diese Frage haben Wissenschaftler in einer Metastudie untersucht und kommen zu einem klaren Ergebnis. Vor allem die Mobilität kann entscheidend zur Reduzierung beitragen.