Nachhaltige Entwicklung zum kleben
Nicht grün, sondern im blassen Rot ist die neue Sondermarke der Deutschen Post gehalten. Machen! steht in großen Lettern darauf und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Mit der 80 Cent Briefmarke thematisiert die Post eine nachhaltige Entwicklung für unseren Planeten.
Die umstrittensten Unternehmen der Welt
Jedes Jahr veröffentlicht die Schweizer Analysefirma RepRisk einen Bericht über die zehn umstrittensten Unternehmen der Welt. In diesem Jahr wird das Ranking im „2019 Most Controversial Companies (MCC) Report“ von einem deutschen Unternehmen, der TÜV Süd AG angeführt.
Zentralbanken im Kampf gegen den Klimawandel
Bislang sind Zentralbanken und die Aufsichtsbehörden der Finanzindustrie noch nicht als Klimaschützer aufgefallen. Laut einer aktuellen Studie haben die Währungshüter die Risiken des Klimawandels allerdings längst auf dem Schirm.
CO₂-Preis könnte Leitinstrument werden
Das Wichtigste am jüngst beschlossenen deutschen Klimapaket ist vor allem der potenzielle Beitrag zur Lösung des internationalen Koordinations- und Kooperationsproblems.
Was Fünftklässler von Nachhaltigkeit halten
Sonja Fiedler, Doktorandin der Biologie-Didaktik, erforscht neue Wege, um das Thema „Nachhaltigkeit“ aus den Klassenzimmern ins Freiland zu bringen. Dabei kooperiert sie mit dem Wild-Park Klaushof in Bad Kissingen.
Nachhaltigkeit bis zum Endkunden denken
Damit Nachhaltigkeit möglichst durchgängig in Wertschöpfungsketten realisiert werden kann, müssen sich Lieferanten und Einkäufer intensiver austauschen um tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Kohle oder Kohle
Auch wenn immer mehr Geld anhand von Nachhaltigkeitskriterien investiert wird, den meisten Sparern ist die Rendite immer noch wichtiger als ökologische Nachhaltigkeit.
Nicht nur ein Buzzword
Die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind groß. Es braucht technologische, aber auch soziale Innovationen. Ein Schritt zurück ist keine Lösung.
Zusammenspiel von Industrie- und Klimapolitik erforderlich
Mit dem Green New Deal soll die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Dafür ist ein Zusammenspiel von Industrie- und Klimapolitik erforderlich.
Das unterschätzte Umweltproblem
Die zunehmende Digitalisierung in unserer Gesellschaft benötigt immer mehr Strom. Weil viele Klimaprognosen dies nicht ausreichend berücksichtigen, fallen sie zu positiv aus.