Ökobilanz von Corona-Masken
Masken sind eine der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen den Corona-Virus. Milliardenfach werden sie produziert, genutzt und entsorgt. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen untersucht und geht der Frage nach, mit welchen Maßnahmen diese reduziert werden können.
Plakatmotiv „Weniger ist leer“ erhält Nachhaltigkeitspreis
Erstmals wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis im Bereich Design vergeben. Insgesamt 37 Unternehmen wurden in den Kategorien Ikonen, Vorreiter und Zukunftsvisionen ausgezeichnet. Darunter das Kampagne-Motiv „Weniger ist leer“.
CSR-Preis für nachhaltige Unternehmensführung
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung sollen diejenigen Unternehmen ausgezeichnet werden, die mehr tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Fünf Unternehmen konnten die Jury mit ihrem Ansatz überzeugen.
Lippenbekenntnisse – Kreuzfahrtindustrie und Klimaschutz
Die Corona-Pandemie hat die Kreuzfahrt-Branche vor große Herausforderungen gestellt. Ausgang unklar. Dabei hat die schon mit dem Klimaschutz eine große Baustelle, wie das aktuelle Kreuzfahrtranking des NABU zeigt.
Klimaschutz im Profifußball
Zehn Fragen zum Klimaschutz hat die Organisation myclimate den 18 Fußballclubs der ersten Bundesliga gestellt. 15 Vereine haben geantwortet und Einblick in ihr Klimamanagement gewährt. Dabei wird deutlich, in den Vereinen ist das Thema Klimaschutz angekommen, allerdings gibt es auch noch viel zu tun.
Und Action!
Nachhaltigkeit führt in der Filmindustrie noch immer ein Nischendasein. Das konnten bisherige Initiativen nicht wirklich ändern. Nun machen Schauspieler und Schauspielerinnen einen neuen Anlauf und wollen die klimaneutrale Film- und Fernsehproduktionen voranbringen.
Die letzte Unterschrift ist da
Die Internationale Arbeitsorganisation ILO kann einen Erfolg verbuchen. Das Königreich Tonga hat als letztes ILO-Mitglied das Abkommen zur Abschaffung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit ratifiziert. Ein Meilenstein in der über hundertjährigen Geschichte der Organisation.
Konsequent intransparent
Für Großunternehmen gehört der Nachhaltigkeitsbericht nicht nur zum guten Ton, sondern ist Pflicht. Dabei orientieren sich die meisten Unternehmen an den GRI-Standards. Transparency Deutschland hat diese mit Blick auf die Themen Korruption und politische Einflussnahme untersucht.
Lichtblick?
Jahrelang gab es nur eine Richtung. Immer früher im Jahr waren die Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres bereitstellen kann. Durch die Pandemie wurde diese Entwicklung abgebremst. In diesem Jahr ist der Earth Overshoot Day rund drei Wochen später als 2019.
Recht auf Wohlbefinden
In der politischen und öffentlichen Debatte um das Wohl von Nutztieren, stehen vor allem die Haltungsbedingungen und ihre ökonomischen Konsequenzen im Mittelpunkt. Reformbemühungen betreffen lediglich Teilaspekte und verlaufen oft im Sande, sagt der Deutsche Ethikrat.