Smart Mix der Verantwortung
Braucht Europa ein Gesetz zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht? Das Vorhaben wird in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kontrovers diskutiert. Der RNE empfiehlt Deutschland in einer aktuellen Stellungnahme die Zügel in die Hand zu nehmen und sich ambitioniert für faire Lieferketten einzusetzen.
Unternehmen auf der Anklagebank
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat einen Referentenentwurf für ein Unternehmensstrafrecht vorgelegt. Das nennt sich Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft, folgt aber der schon seit einiger Zeit erhobenen Forderung nach einem Strafrecht für Unternehmen.
Optionen für EU-Gesetzgebung
Eine aktuelle Studie der EU-Kommission zeigt die Notwendigkeit einer Europäischen Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht in internationalen Lieferketten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltauswirkungen. Sie könnte die Grundlage für ein Gesetzgebungsverfahren sein.
Zusammenspiel von Industrie- und Klimapolitik erforderlich
Mit dem Green New Deal soll die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Dafür ist ein Zusammenspiel von Industrie- und Klimapolitik erforderlich.
Nominierte für den CSR-Preis der Bundesregierung stehen fest
Die Nominierten für den CSR-Preis stehen fest. Insgesamt haben 25 Unternehmen die Vorauswahl überstanden. Für sie startet nun die zweite Wettbewerbsphase.
Unternehmen fordern gesetzliche Sorgfaltspflicht
Es ist ein Novum in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. 42 deutsche Unternehmen haben eine Erklärung verfasst, in der sie sich für die Einführung eines Lieferkettengesetzes aussprechen. Die Spannbreite an teilnehmenden Firmen ist groß, sie reicht von Konzernen, über Mittelständler bis hin zu Start-ups und Handelsgenossenschaften.