Der Mythos von der «unsichtbaren Hand»
Die Schweizer stimmen am 29. November 2020 über die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative ab. Das hat zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt. Lars Jaeger erläutert in einem Gastbeitrag, warum der Markt Regulierung braucht.
Green Transformation – Lücke zwischen Reden und Handeln
Das Potenzial für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist bei Autoherstellern und Zulieferern noch nicht ausgeschöpft. Neun von zehn Unternehmen haben hier Nachholbedarf, wie die aktuelle Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“ belegt.
CSR-Preis für nachhaltige Unternehmensführung
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung sollen diejenigen Unternehmen ausgezeichnet werden, die mehr tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Fünf Unternehmen konnten die Jury mit ihrem Ansatz überzeugen.
Lippenbekenntnisse – Kreuzfahrtindustrie und Klimaschutz
Die Corona-Pandemie hat die Kreuzfahrt-Branche vor große Herausforderungen gestellt. Ausgang unklar. Dabei hat die schon mit dem Klimaschutz eine große Baustelle, wie das aktuelle Kreuzfahrtranking des NABU zeigt.
Konsequent intransparent
Für Großunternehmen gehört der Nachhaltigkeitsbericht nicht nur zum guten Ton, sondern ist Pflicht. Dabei orientieren sich die meisten Unternehmen an den GRI-Standards. Transparency Deutschland hat diese mit Blick auf die Themen Korruption und politische Einflussnahme untersucht.
Grenzgänger
Werbung spielt mit Stereotypen, reizt dabei manchmal die Grenzen des guten Geschmacks aus und oft auch die Grenze zum Rassismus. Es ist eine Mischung aus strukturellem Rassismus und Gedankenlosigkeit. Schwarze Werbefachleute in den USA wollen das ändern.
Nachhaltigkeit ist Trumpf
CSR ist en Vogue könnte man meinen, eine sozial und ökologisch verantwortliche Unternehmensführung war nie so populär und medial wahrnehmbar wie heute. Die Auswirkungen auf die digitale Nachhaltigkeitskommunikation wurden im aktuellen CSR Benchmark 2020 analysiert.
Kommunikation und Klimawandel
Eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen im Jahr 2019 war der Klimawandel und seine Folgen. Die Medienanalysten von Unicepta haben die mediale Positionierung der 250 umsatzstärksten deutschen Unternehmen zum Klimawandel untersucht.
Die Plastikfresser
Das französische Recyclingunternehmen Carbios hat eine Methode zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung entwickelt. Enzyme sollen Kunststoffe innerhalb weniger Stunden wiederverwertbar zersetzen.
CO2-Reduktion: Auswirkungen auf andere Branchen
Die Telekommunikationsbranche hat durch ihre Geschäftsmodelle unmittelbaren Einfluss auf die CO2-Bilanzen ihrer Kunden. Klimaschutz macht sich für die ITK-Unternehmen also doppelt bezahlt. Doch es gibt noch viel Potenzial.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
More information about our Cookie Policy