Recht auf Wohlbefinden
In der politischen und öffentlichen Debatte um das Wohl von Nutztieren, stehen vor allem die Haltungsbedingungen und ihre ökonomischen Konsequenzen im Mittelpunkt. Reformbemühungen betreffen lediglich Teilaspekte und verlaufen oft im Sande, sagt der Deutsche Ethikrat.
Tierhaltung und die Haltung zum Tier
In Studien bekennen sich Deutschlands Verbraucher immer recht deutlich zu einer Landwirtschaft die hohe Tierschutzstandards einhält. Dafür sei man auch bereit mehr Geld auszugeben. Die Praxis sieht anders aus. Der Verbraucher will vor allen Dingen billig und der Handel liefert.
Tierwohlabgabe fördert die Agrarwende
Eine Tierwohlabgabe von maximal 50 Cent auf jedes Kilogramm Fleisch kann den schnellen Ausstieg aus der nicht tiergerechten Haltung finanzieren.