Der Mythos von der «unsichtbaren Hand»
Die Schweizer stimmen am 29. November 2020 über die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative ab. Das hat zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt. Lars Jaeger erläutert in einem Gastbeitrag, warum der Markt Regulierung braucht.
Smart Mix der Verantwortung
Braucht Europa ein Gesetz zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht? Das Vorhaben wird in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kontrovers diskutiert. Der RNE empfiehlt Deutschland in einer aktuellen Stellungnahme die Zügel in die Hand zu nehmen und sich ambitioniert für faire Lieferketten einzusetzen.
Optionen für EU-Gesetzgebung
Eine aktuelle Studie der EU-Kommission zeigt die Notwendigkeit einer Europäischen Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht in internationalen Lieferketten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltauswirkungen. Sie könnte die Grundlage für ein Gesetzgebungsverfahren sein.
Unternehmen fordern gesetzliche Sorgfaltspflicht
Es ist ein Novum in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. 42 deutsche Unternehmen haben eine Erklärung verfasst, in der sie sich für die Einführung eines Lieferkettengesetzes aussprechen. Die Spannbreite an teilnehmenden Firmen ist groß, sie reicht von Konzernen, über Mittelständler bis hin zu Start-ups und Handelsgenossenschaften.